![]() | ||||||||
Hinweise zur Genealogie meiner Familie | ||||||||
Die Goldlust-Familie aus Tarnow (Österreich - Galizien / Polen im 18. und 19. Jahrhundert) | ||||||||
1. Goldlust, Isaag (Haus 47) * 1752 Tod: 26.September 1827 (Tarnow) | ||||||||
Kind: 2. Goldlust Aron (Haus 143) * 1792. Tod: 30.Januar 1849 (Tarnow) 3. Goldlust Hene (Haus 93) * 1792. Tod: 13.Juni 1850 (Tarnow) | ||||||||
Kinder von Aron und Henne 4. Goldlust Bela (Haus 47) * 15.4.1810 5. Goldlust Gabriel (Haus 48) * 1813 Tod: 10.3.1814 (Tarnow) 6. Goldlust Chana Dwora (Haus 48) * 11.7.1816 Tod: 28.2.1818 (Tarnow) | ||||||||
7. Goldlust Refael Bunem * 20.5.1818 Tod: 17.4.1904 (Berlin) Grab:Weissensee | ||||||||
8. Goldlust Gamliel (Haus 66) * 24.12.1820 9. Goldlust Nachme (Haus 30) * 6.3.1822 10. Goldlust Liese (Haus 30) * 18.2.1823 Tod: 30.1.1824 (Tarnow) 11. Goldlust Awner (Haus 30) * 16.12.1824 12. Goldlust Esarj (Haus 30) * 27.3.1826 | ||||||||
Refael Bunem (= Benjamin) war Schweisser. Er zog von Tarnow nach Prizenthal bei Bromberg am 1. Oktober 1857. Er lebte mit Pauline Sternberg (* 27.9.1835 Tuchel, Bezirk Konitz) im Haus Nr. 29 in Bromberg-Prinzenhöhe und hatte sechs unehelichen Kinder. Das Paar heiratete am 25. Januar 1880 in Prinzenthal. | ||||||||
Benjamin (Refael Bunem) Goldlust (* 20.5.1818 in Tarnow) heiratet Pauline Goldlust (geb. Sternberg, * 20.9.1833 in Tuchel, Bezirk Conitz) | ||||||||
Text der Heiratsurkunde | ||||||||
Am heutigen Tag erschien vor dem Standesbeamten 1. Refael Benjamin Goldlust (Schweisser), jüdischen Glaubens, geb am 20. Mai 1818 in Tarnow, wohnhaft in Prinzenthal (Bromberg), Sohn des Aron Goldlust, verstorben aus Tarnow, Lieferant, und seine verstorbene Ehefrau Helene, geb. Cohn und 2. Pauline Sternberg, jüdischen Glabens, geb am 27. September 1835 in Tuchel (Konitz), Tochter des Itzig Sternberg, verstorben, Handwerker, und seine verstorbene Ehefrau Esther, geb. Cohn Bezeugt durch Paul Heinz and Gottfried Nebert (Anmerkung: Pauline Sternberg unterschrieb die Heiratsurkunde mit 3 "xxx", da sie nicht schreiben konnte.) | ||||||||
Die 6 Geburtsurkunden der unehelichen Kinder wurden mit der Heiratsurkunde neu ausgestellt. Darin erkennt Benjamin die Vaterschaft von jedem einzelnen Kind an und der Beamte bestimmte die Kinder als "ehelich". | ||||||||
Um 1890 ziehen Benjamin und Pauline von Prinzenthal nach Berlin | ||||||||
Benjamin und Pauline Goldlust liegen auf dem Friedhof Weissensee. | ||||||||
Die Kinder von Benjamin und Pauline Goldlust | ||||||||
Helene (24) * 19.3.1859 | Ernestine (20) * 25.5.1861 - 8.3.1941 | Laura (19) * 6.10.1863 - 26.4.1934 | Aron (15) * 21.1.1866 - 10.6.1941 | Jette (24) * 21.12.1867 | Isidor (6) * 18.9.1870 - 1.1.1937 | Josef (1) * 13.1.1873 - 13.8.1939 | ||
Ehe mit Jakob Vorschirm (21) * 16.10.1869 - 27.3.1920 | Ehe mit Ewald | Ehe mit Jenny Lehmann (16) * 21.12.1873 - 7.4.1942 | Ehe mit Martha Markus (7) * 14.6.1876 - 16.5.1944 | Ehe mit Rosa Bernstein (2) * 21.1.1876 - 22.10.1942 | ||||
Kinder: Helena (22) Adolf (23) | Kinder: Susi (17) Edith (18) | Kinder: Walter (8) Elli (9) Grete (10) Heinz(11) Max (12) dessen Kinder: Dieter Frieda (13) |
Kinder: Annelies (5) Ilse(4) Erna (3) heiratet Friedrich Rosenberg am 30.5.1920 Kinder: Eva Peter | |||||
Frieda heiratet Erich Henke deren Kinder: Günther Brigitte Manfred (14) |
Hans Werner Goldlust (Golz) *13.08.1902 heiratet am 21.03.1929 Marianne Beloktolska Von den Nazis am 08.10.1943 in Prag ermordet. heiratet am 13.11.1945 Ida Reissova Kinder: Michael * 29.6.1941) Ronald George * 7.7.1947) Michael John Golz heiratet am 16.11.1963 Sylvia Gamse Kinder: John *03.03.1970 Juliet *08.04.1972 Paul *15.08.1974 Simon *26.06.1977 Philip *09.06.1980 Ronald George Golz Beziehung (1979-1993) mit Heidi Neujahr Kind: Elias Neujahr*20.04.1988 Heiratet am 29.12.1995 Kristina Westerhoff Kinder: David *17.07.1996 Lilly *12.12.2000 | |||||||
1. Josef Goldlust heiratet Rosa Bernstein am 24. Juni 1897. Sie lebten in der Goethestr.8, Knesebeckstr. 86/87, Emserstr.1, Osnabrückerstr. 21 in Berlin. Sie emigrierten nach Prag 1936/37. Josef beging Selbstmord aus Verzweifelung im Hotel Merkur in Prag am 13. August 1939. Er liegt zusammen mit seiner Tohter Annelies auf dem Jüdischen Friedhof in Prag-Straznice. 2. Rosa Goldlust wurde am 20. Juni 1942 aus Prag nach Theresienstadt deportiert und von dort am 22. Oktober 1942 nach Treblinka. 3. Erna Goldlust heiratete Friedrich Rosenberg (geändert auf Rowley in England) and hatte zwei Kinder: Eva 25.2.1923 und Peter 30.5.1929, die beide in London leben (1994). 4. Ilse Goldlust heiratete Ernst Neumann. Sie wurden aus Prag nach Lodz (Litzmannstadt) Ghetto am 3. November 1941 deportiert und von dort am 19. Mai 1942 nach Chelmno (Kulmhof) 5. Annelies Goldlust starb an Epilepsie (21.9.37 in Prag) und liegt auf dem Friedhof Prag-Straznice mit ihrem Vater Josef. 6. Isidor Goldlust starb am 1. Januar 1937 in Berlin und liegt auf dem Friedhof Weissensee. 7. Marta Goldlust (geb Markus) wurde am 20.8.1942 nach Theresienstadt deportiert und von dort am 16.5.1944 nach Auschwitz. 8. Walter Goldlust wurde am 8.3.1887 geboren und am 20.11.42 in Buchenwald ermordet. 9. Elli Goldlust emigrierte nach China und von dort nach San Francisco wo sie einen Zuckermann heiratete 10. Grete Goldlust emigrierte nach China mit ihrem Schwester Elli und von dort nach San Francisco, wo sie Jack Lipski heiratete. Sie hatten 2 Kinder: Sascha und Sonia Lipski (USA) 11. Heinz Goldlust emigrierte nach England and änderte sein Namen in Grant 12. Max Goldlust lebte in Berlin. Er hat einen Sohn Dieter Goldlust. zur Zeit (1994): Dorfstr.4, 23883 Seedorf. Er hat einen Sohn Frank in Berlin. 13. Frieda Goldlust heiratete Erich Henke. Sie emigrierten in die Czechoslovakei, aber Frieda kehrte nach Berlin zurück, um ihre Mutter Marta zu retten. Beide wurden Auschwitz deportiert, wo Marta ermordet wurde. Erich Henke und die 3 Kinder erreichten England und lebten in York. Nach dem Krieg kehrten sie nach Berlin zurück und fanden Frieda, die Auschwitz überlebt hatte. Frieda, Erich und die Kinder Günther and Brigitte verstarben in (West-) Berlin. 14. Manfred Henke lebt noch in Berlin (1991): Lietzenburgerstr. 78, 10719 Berlin. Tel: 881 52 28) 15. Aron Goldlust starb am 10. Juni 1941 in Berlin und liegt auf dem Friedhof Weissensee. 16. Jenny Goldlust (geb. Lehmann am 21.Dezember 1873). Sie verstarb am 7 April 1942 in Berlin und liegt auf dem Friedhof Weissensee. 17. Susi Goldlust, Tochter von Aron & Jenny wurde am 1.7.1903 geboren und am 6. September 1944 aus Berlin nach Auschwitz deportiert. 18. Edith Goldlust heiratete Julius Bro und wanderte mit ihm nach Palästina aus. 19. Laura Goldlust heiratete ein Ewald und verstarb in Berlin am 26.April 1934 in Berlin und liegt auf dem Friedhof Weissensee. 20. Ernestie Goldlust heiratete Jakob Vorschirm. Sie verstarb am 8.3.1941 und liegt auf dem Friedhof Weissensee. 21. Jakob Vorschirm wurde am 16.10.1869 geboren und verstarb am 27.3.1920. Er liegt in Weissensee 22. Helena Vorschirm wurde am 24.11.1893 geboren und wurde am 13.1.1942 nach Riga deportiert. 23. Adolf Vorschirm wurde am 1.4.1898 geboren und wurde am 13.1.1942 nach Riga deportiert. 24. Helene Goldlust wurde als ältestes Kind nach ihrem Oma (Hene) benannt. Es gibt keinen Nachweis über sie. 25. Jette Goldlust. Es gibt in Berlin keinen Nachweis über sie. | ||||||||
Die BERNSTEIN Familie aus Grabow (Posen) & Beuthen (Oberschlesien) | ||||||||
Urgroßeltern: | Julius Alkan Bernstein * in Grabow (?) gest. ca.1910 in Beuthen | verheiratet mit | Eva Bernstein (1) (nee Minski) * 12.12.1853 in Kawol gest. 17.9.1940 in Berlin | |||||
deren Kinder: | Lena (5) * 25.12.1873 | Salamon (6) * 14.1.1875 | Rosa (2) * 12.1.1876 | Flora (3) D * 20.7.1877 | Dora (4) * 19.2.1880 | |||
Ehe mit: | Ferdinand Schlein | Josef Goldlust | Littfinski | |||||
deren Kinder: | Max Käthe | Erna Ilse Hans-Werner Annelies | ||||||
Abschrift der Heiratsurkunde vom Standesamt Beuthen, Oberschlesien | ||||||||
Nr. 125 Beuthen O/S, am 24.6.1897 Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschliessung 1. Der Kaufmann Josef Goldlust, der Persönlichkeit nach bekannt, jüdischer Religion, geboren den 13.1.1873 zu Prinzenthal, Kreis Bromberg, wohnhaft zu Berlin, Sohn des Pensionärs Benjamin Goldlust und seine Ehefrau Pauline, geb. Sternberg, beide wohnhaft zu Berlin. 2. Die Rosa Bernstein, ohne Beruf, der Persönlichkeit nach bekannt, jüdischer Religion, geboren den 21.1 1876 zu Grabow, Provinz Posen, wohnhaft zu Beuthen O/S, Tochter des Kantors Julius Bernstein und seine Ehefrau Eva, geb. Minski, beide wohnhaft zu Beuthen O/S. Als Zeugen waren anwesend: Hermann Wolff (Sekretär der Jüdischen Gemeinde zu Beuthen) Kaufmann Ferdinand Schlein (Schwager von Rosa Bernstein) | ||||||||
1. Eva Bernstein zieht nach dem Tod ihres Mannes zu ihren Töchter Flora und Dora in die Dahlmannstr. 19. Sie stirbt am 17.September 1940 in Berlin und wird auf dem Friedhof Weissensee beigesetzt. 2. Rosa Bernstein heiratet Josef Goldlust am 24.Juni 1897 in Beuthen (Oberschlesien). Sie lebten in der Goethestr.8, Knesebeckstr. 86/87, Emserstr.1, Osnabrückerstr. 21, Karlsruhestr. 28 in Berlin. 1935/36 emigrierten sie nach Teplitz und 1938 nach Prague. Rosa wurde am 20. Juni, 1942 von Prag nach Theresienstadt Ghetto deportiert und von dort am 22. Oktober 1942 nach Treblinka. 3. Lena Bernstein heiratete Ferdinand Schlein. Sie hatten 2 Kinder: Max und Käthe. Lena & Ferdinand wurden am 26.August 1942 nach Theresienstadt deportiert. Ferdinand Schlein starb in Theresienstadt am 14.März 1944. Lena wurde am 16. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert. Käthe Schlein heiratete Dr. Peres und die beiden emigrierten 1939 nach England. Max Schlein überlebte den Krieg in Magdeburg in einer "Mischehe". Er hatte eine Sohn, der noch in Berlin lebt. 4. Flora Bernstein war Sängerin. Ihre letzte Anschrift in Berlin war die Wohnung ihrer Schwester Dora in der Sybelstr. 58. Sie wurde am 15. August, 1942 nach Riga deportiert 5. Dora Bernstein heiratete einen Littfinski. Sie wurde am 15. August, 1942 nach Riga deportiert. 6. Salamon Bernstein. Es gibt keinen Nachweis über Salamon. | ||||||||
Das Schicksal der Familien Goldlust/Bernstein und Reiss 1933-45 ("n.T." bedeutet natürlicher Tod) | ||||||||
? Helene | n.T. Ernestine n.T. Jakob Vorschirm | n.T. Laura n.T. Ewald | n.T. Aron n.T. Jenny Lehmann | ? Jette | n.T. Isidor | Josef1 Marta Markus (6) | ||
Rosa Bernstein | ||||||||
Helena (9) Adolf1 (10) | Susi (8) Edith (Israel) | Walter (7) Elli (USA) Grete (USA) Heinz (GB) Max (D) Frieda (D) | n.T. Annelies Erna (GB) Ilse (3) und Ernst Neumann (4) Hans Werner (GB/D) Marianne Belokostolska (5) | |||||
Lena Bernstein (11) | Flora Bernstein (12) | Dora Bernstein (13) | Rosa Bernstein | ? Salamon Bernstein | ||||
Ernst Reiss (14) | Olga Reiss (15) | Ida Reiss (GB/D) | Otto Reiss (GB) | |||||
1. Mein Großvater Josef Goldlust beging am 13. August, 1939 aus Verzweiflung Selbstmord in Prag. 2. Meine Großmutter Rosa Goldlust wurde am 20. Juni, 1942 aus Prag nach Theresienstadt deportiert und von dort am 22. Oktober, 1942 nach Treblinka. 3. Meine Tante Ilse Goldlust wurde am 3. November, 1941 nach Lodz (Litzmannstadt) Ghetto deportiert und von dort am 19. Mai, 1942 nach Chelmno (Kulmhof). 4. Mein Onkel Ernst Neumann wurde am 3. November, 1941 nach Lodz (Litzmannstadt) Ghetto deportert und von dort am 19. Mai, 1942 nach Chelmno (Kulmhof). 5. Die 1. Frau meines Vaters Marianne Belokostolska (Nicht-Jüdin) verhalf Juden nach 1939 zur Flucht aus Prag. Nach einem Schauprozeß wurde sie am 8. Oktober, 1943 im Gefängnis in Prag hingerichtet 6. Meine Großtante Marta Goldlust (geb Markus) wurde am 20.August 1942 nach Theresienstadt deportiert und von dort am 16.Mai 1944 nach Auschwitz. 7. Mein Onkel 2. Grades Walter Goldlust wurde am 20.November, 1942 in Buchenwald ermordet. 8. Meine Tante 2. Grades Susi Goldlust wurde am 6. September, 1944 aus Berlin nach Auschwitz deportiert. 9. Meine Tante 2. Grades Helena Vorschirm wurde am 13.Januar, 1942 nach Riga deportiert. 10. Mein Onkel 2. GradesAdolf Vorschirm wurde 13.Januar, 1942 mit seiner Schwester nach Riga deportiert. 11. Meine Großtante Lena Bernstein wurde am 26. August, 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 16. Mai, 1944 nach Auschwitz. 12. Meine Großtante Flora Bernstein wurde am 15. August, 1942 nach Riga deportiert. 13. Meine Großtante Dora Bernstein wurde am 15.August, 1942 nach Riga deportiert. 14. Mein Onkel Ernst Reiss wurde am 26. Januar, 1943 nach Theresienstadt deportiert und von dort am 23. Oktober, 1943 nach Auschwitz. 15. Meine Tante Olga Reiss wurde am 26. Januar, 1943 nach Theresienstadt deportiert und von dort am 12. Oktober 1944 nach Auschwitz. | ||||||||